Abstracts und Präsentationen

Bericht des Sprecherrates (Elke Bubel, INM Saarbrücken)
Bericht der AG Discovery Systeme (Sebastian Nix, WZB Berlin)

Bericht Konsortien der Leibniz-Gemeinschaft, GOPORTIS-Kompetenzzentrum Lizenzen, Aktuelle Lizenzthemen, Überblick Lizenztypen (Dr. Alexander Pöche, TIB Hannover und Sindy Oswald ZBW Hamburg und Kiel)

Abstract:
Die Goportis-Partner TIB, ZB MED und ZBW verhandeln Lizenzen für elektronische Publikationen und ermöglichen es Leibniz-Einrichtungen, an diesen Lizenzen teilzunehmen. Die Referenten geben einen Überblick über die bestehenden Konsortien, gescheiterte Verhandlungen in 2014 und – insofern schon Erneuerungsangebote vorliegen – auch einen Ausblick auf das kommende Lizenzjahr. In diesem Zusammenhang werden auch neue Informationen zum Goportis-Kompetenzzentrum Lizenzen und aktuellen Themen wie LASeR, DEAL und Nationales Hosting präsentiert. Abschließend gehen die Referenten auf die Konsortialstrukturen in Deutschland ein und erläutern die wichtigsten Lizenztypen.
Download Präsentation: Vortrag Alexander Pöche und Sindy Oswald

Publikationsfonds (Marco Tullney, TIB Hannover)

Download Präsentation: Präsentation Marco Tullney

Open Space (Moderation: Susanne Lindemann, IfADo Dortmund)
AK Bibliotheken intern (Dr. Karin Effertz, Leibniz-Geschäftsstelle)
Konservatorische Aspekte bei Planung und Durchführung von Digitalisierungsprojekten (Almuth Corbach, Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel)

Abstract:
Die Anwendung unterschiedlichster Reproduktionsverfahren zieht in vielen Bibliotheken, Archiven und Museen häufig völlig unbemerkt fatale „Nebenwirkungen“ für deren Sammlungen nach sich. Dies gilt beispielsweise für Bucheinbände: Durch allzu weites Öffnender Bücher reißen Heftfäden, brechen Bünde oder platzen Überzugsmaterialien in den Gelenken. Auch abgetrennte Deckel oder gar im Rücken gänzlich zerteilte Buchblöcke sind nicht selten. So entsteht die paradoxe Situation, dass eine bestandserhaltende Maßnahme wie die Erstellung von Sekundärformen zur Schonung der Originale sich letztlich als bestandszerstörend erweist.
Die Analyse solcher Schäden hat dazu geführt, dass Aspekte der Bestandserhaltung im Zusammenhang mit der Digitalisierung von Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut heute eine immer bedeutendere Rolle spielen. Dies gilt für die so genannten „Boutique Digitalisierungen“ ebenso wie für Drittmittelgeförderte Massendigitalisierungsprojekte. Das Spektrum der Möglichkeiten zur Realisierung von Bestandsschutz bei der Digitalisierung ist vielfältig. Es beginnt bei der Projektplanung und reicht über die Auswahl geeigneter Systeme (Scanner, Kamera, Beleuchtung, Buchauflage), einer konservatorischen Beurteilung der Originale bis hin zur Schulung und Sensibilisierung aller beteiligten Bearbeiter/innen in einer sachgerechten Handhabung während des gesamten Workflows. Dies soll am Beispiel der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel illustriert werden.

Digitale Langzeitarchivierung (Thomas Bähr, TIB Hannover)

Abstract:
Die Aufgabe und das strategische Ziel der TIB auf dem Gebiet der digitalen Langzeitarchivierung (LZA) sind die langfristige Aufbewahrung und die Erhaltung der dauerhaften Verfügbarkeit der von ihr gesammelten digitalen Informationen. Der Vortrag will die verschiedenen Erhaltungsstrategien skizzieren und beschreibt dabei die besonderen Herausforderungen unterschiedlicher Medientypen. Das Spektrum reicht hier von der Archivierung textuellen Materialien im PDF-Format, über die Digitalisate aus der hauseigenen Retrodigitalisierung bis hin zur Erhaltung diverser Mikroformen und der Archivierung eines umfangreichen Bestandes an optischen Datenträgern (CD ROMS). Ebenso wird die Archivierung nicht-textuellen Materialien angesprochen, deren Schwerpunkt in der Erhaltung der audio-visuellen Inhalte aus dem Kompetenzzentrum für nicht-textuelle Materialien und hier insbesondere der Filme des ehemaligen Institutes für wissenschaftlichen Film, liegt. Art und Umfang der Aufgabe, der Einsatz finanzieller und personeller Ressourcen sowie organisatorische Aspekte machen deutlich, dass Langzeitarchivierung nur sinnvoll und wirtschaftlich als kooperative Lösung betrieben werden kann. Aus diesem Grund wurde die digitale Langzeitarchivierung an der TIB von Anfang an als konsortiales Modell konzipiert. In der praktischen Umsetzung bedeutete dies die Entwicklung eines Partnerschaftsmodells innerhalb des Goportis-Verbundes. Der Vortrag will Konzepte, Rahmenbedingungen und Entscheidungen beim Aufbau und Betrieb eines Langzeitarchivierungssystems beleuchten und folgende Fragen im Detail diskutieren: Welchen Rahmen hat die digitale Langzeitarchivierung an der TIB? Welche inhaltlichen, infrastrukturellen und organisatorischen Merkmale kennzeichnen die digitale Langzeitarchivierung an der TIB? Wie soll sich die LZA zukünftig entwickeln?
Download Präsentation: Vortrag Thomas Bähr

Altmetrics (Isabella Peters, ZBW Kiel)
Altmetrics für die Leibniz-Gemeinschaft: ein Vergleich verschiedener Analyse-Tools (Alexandra Jobmann, IPN Kiel)

Abstract:
Die meisten Altmetrics-Studien vergleichen, wie häufig eine Publikation im Web zitiert oder erwähnt wurde. Wirft man jedoch einen tieferen Blick auf die altmetrischen Analysen, so zeigt sich, dass die gewählten Altmetric-Tools und Social Media Plattformen einen nicht unerheblichen Einfluss auf die vorhandenen Informationen und die daraus folgenden Interpretationen haben. Daher ist es notwendig, zum einen die momentan vorhandenen, verschiedenen Tools für altmetrische Analysen und zum anderen die Social Media Plattformen, auf die sie sich stützen, zu erforschen und miteinander zu vergleichen. Der Vortrag präsentiert die Ergebnisse eines solchen Vergleiches. So wurden vier etablierte Altmetrics-Services mit Hilfe eines breiten, multidisziplinären Samples von wissenschaftlichen Publikationen untersucht. Als zentrales Ergebnis hat sich gezeigt, dass sich für verschiedene Datenquellen die Abdeckung der auffindbaren Publikationen in Social Media Plattformen und die dazugehörigen Metrics-Zahlen von Altmetrics-Provider zu Altmetrics-Provider unterscheiden.
Download Präsentation: Vortrag Alexandra Jobmann